Archenkanzel (1346m), Archenkopf (1433m) und Grünstein (1304m)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn der Föhn im Laufe des Tages zusammenbrechen soll, hält es im Berchtesgadener Land gewöhnlich am längsten (heute hielt der Föhn, anders als vorhergesagt, jedoch am ganzen Nordrand den ganzen Tag durch).
Diese leichte, den ganzen Winter machbare Tour, bietet tolle Nahblicke auf den Watzmann mit Familie (vor allem vom Grünstein) und von der Archenkanzel und dem Archenkopf schöne Tiefblicke auf den Königssee.
Es war außergewöhnlich warm heute und der Schnee pappig, doch ist der beschriebene Rundweg oft gespurt. Nach Schneefällen sind jedoch für die Strecke Kühroint-Archenkanzel-Archenkopf und Kühroint-Grünstein Schneeschuhe nötig.
Vom Parkplatz Hammerstiel folgt man dem breiten Forstweg leicht ansteigend in den Wald, zuerst Richtung Südwest, später nach Südosten. Dabei hat man anfangs nur wenig Aussicht.
Erst als der Fahrweg von der Wimbachbrücke (Skitourengeher starten besser dort) hinzukommt, tritt der Wald zurück und wir kommen zu den freien Wiesen rund um die Schapbachalm.
Nach der Alm können wir den Fahrweg verlassen und links (Schild) über die Wiesen zum Wald aufsteigen. Gleichmäßig steil geht es nun nach oben. Wir treffen wieder auf den Fahrweg, folgen ihm ein kurzes Stück nach links, ehe der Wanderweg wieder rechts abbiegt und uns direkt zu den Wiesen von Kühroint (1403m) bringt. Dieser Almboden ist wunderschön zu Füßen der Watzmannfrau gelegen.
In südöstliche Richtung führt der Weg über die Wiese und dann leicht bergab in den Wald zur Archenkanzel, einem schönen Aussichtspunkt, 700 Meter über dem Königssee. Der Blick geht hinab nach Sankt Bartholomä und zur südlichen Bergumrahmung bis hin zum Steinernen Meer. Der auffrischende Wind ließ nun die Wolkendecke mehr und mehr aufreißen.
Nach kurzer Pause brachen wir wieder auf. Ein paar Meter oberhalb der Kanzel bogen wir rechts ab und folgten guten Trittspuren im Wald empor zum Archenkopf. Vom höchsten Punkt hat man ebenfalls einen schönen Blick auf den See und die Umgebung. Für den Weiterweg ist die Orientierung nicht immer ganz einfach. Über schöne Lichtungen oder durch Wald führt der Weg zuerst direkt nach Norden, schwenkt dann, einem schach ausgeprägten Rücken folgend, mehr und mehr nach Westen. Im Zweifelsfall immer links halten, damit man nicht zum Königssee absteigt. Nach dem Rücken folgten wir einer Mulde, ehe wir nach links, einen Forstweg überquerend, nach Kühroint zurückkehrten.
Hier folgten wir nun der Fahrstraße hinab, bis unmittelbar nach der ersten Linkskehre der ausgeschilderte und gut markierte Weg zum Grünstein abbiegt. Schön geht es nun immer auf Grathöhe im steten Auf und Ab hinüber zur Grünsteinhütte (1200m) und von dort über Serpentinen hinauf zum Gipfel.
Trotz der geringen Höhe bietet er einen unglaublich tollen Rundumblick! Wir pausierten recht lange, ehe wir wieder zur Grünsteinhütte abstiegen.
Von hier führt zuerst ein Forstweg, später ein Pfad, steil nach Norden hinab zum Parkplatz.
Diese leichte, den ganzen Winter machbare Tour, bietet tolle Nahblicke auf den Watzmann mit Familie (vor allem vom Grünstein) und von der Archenkanzel und dem Archenkopf schöne Tiefblicke auf den Königssee.
Es war außergewöhnlich warm heute und der Schnee pappig, doch ist der beschriebene Rundweg oft gespurt. Nach Schneefällen sind jedoch für die Strecke Kühroint-Archenkanzel-Archenkopf und Kühroint-Grünstein Schneeschuhe nötig.
Vom Parkplatz Hammerstiel folgt man dem breiten Forstweg leicht ansteigend in den Wald, zuerst Richtung Südwest, später nach Südosten. Dabei hat man anfangs nur wenig Aussicht.
Erst als der Fahrweg von der Wimbachbrücke (Skitourengeher starten besser dort) hinzukommt, tritt der Wald zurück und wir kommen zu den freien Wiesen rund um die Schapbachalm.
Nach der Alm können wir den Fahrweg verlassen und links (Schild) über die Wiesen zum Wald aufsteigen. Gleichmäßig steil geht es nun nach oben. Wir treffen wieder auf den Fahrweg, folgen ihm ein kurzes Stück nach links, ehe der Wanderweg wieder rechts abbiegt und uns direkt zu den Wiesen von Kühroint (1403m) bringt. Dieser Almboden ist wunderschön zu Füßen der Watzmannfrau gelegen.
In südöstliche Richtung führt der Weg über die Wiese und dann leicht bergab in den Wald zur Archenkanzel, einem schönen Aussichtspunkt, 700 Meter über dem Königssee. Der Blick geht hinab nach Sankt Bartholomä und zur südlichen Bergumrahmung bis hin zum Steinernen Meer. Der auffrischende Wind ließ nun die Wolkendecke mehr und mehr aufreißen.
Nach kurzer Pause brachen wir wieder auf. Ein paar Meter oberhalb der Kanzel bogen wir rechts ab und folgten guten Trittspuren im Wald empor zum Archenkopf. Vom höchsten Punkt hat man ebenfalls einen schönen Blick auf den See und die Umgebung. Für den Weiterweg ist die Orientierung nicht immer ganz einfach. Über schöne Lichtungen oder durch Wald führt der Weg zuerst direkt nach Norden, schwenkt dann, einem schach ausgeprägten Rücken folgend, mehr und mehr nach Westen. Im Zweifelsfall immer links halten, damit man nicht zum Königssee absteigt. Nach dem Rücken folgten wir einer Mulde, ehe wir nach links, einen Forstweg überquerend, nach Kühroint zurückkehrten.
Hier folgten wir nun der Fahrstraße hinab, bis unmittelbar nach der ersten Linkskehre der ausgeschilderte und gut markierte Weg zum Grünstein abbiegt. Schön geht es nun immer auf Grathöhe im steten Auf und Ab hinüber zur Grünsteinhütte (1200m) und von dort über Serpentinen hinauf zum Gipfel.
Trotz der geringen Höhe bietet er einen unglaublich tollen Rundumblick! Wir pausierten recht lange, ehe wir wieder zur Grünsteinhütte abstiegen.
Von hier führt zuerst ein Forstweg, später ein Pfad, steil nach Norden hinab zum Parkplatz.
Tourengänger:
Tef

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare