Aussichtsreiche Rundwanderung von Garfrescha/Montafon
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine leichte Sonntagswanderung im Montafon. Im Vergleich zum Winter ist der große Parkplatz bei der Garfreschabahn kaum besetzt, als wir am späten Vormittag mit der in die Jahre gekommenen 2-er-Sesselbahn hinaufschaukeln zur Bergstation Garfrescha.
Unsere Wanderung, Selina in der Rückentrage, geht nach den schönen Ferienhütten - eigentlich sind's ja richtige Holzhäuser - über den markierten Wiesensteig bergauf. Bald erreichen wir den schattigeren Wald , durch den der gut angelegte Steig hinaufführt zur Weissplatte 1769m. Auf dem mit Alpenrosen bedeckten Geländerücken mit geringer Steigung südwärts weiter zum Gantekopf 1958m. Die tiefen Felsenklüfte auf dem Gipfel sind beeindruckend, besonders weil sonst immer wieder Feuchtbiotope und kleine Moortümpel zu sehen sind. Nun ein paar Meter abwärts und weiter zum Gaschurner Sattel.
Von hier könnte man ein paar Höhenmeter aufwärts zur Bergstation der Versettlabahn wandern. Wir aber schwenken über die Alpwiese ab zur geschotterten Zufahrtsstrasse die uns hinunter zur sauberen Alpe Nova 1736m führt. Hier wird in der Alpsennerei aus der Milch von über sechzig Kühen der Montafoner Suura Käs hergestellt. Wir genießen ein Glas Erdbeermilch und die Landschaft, während Selina mit dem Töchterle der Älplerin spielt.
Danach geht es auf dem Wanderweg neben dem Vermielbach talauswärts, wobei wir uns immer links vom Bach halten, bis wir kurz vor Garfrescha wieder auf die geschotterte Alpstrasse treffen. Noch ein kurzes Stück und wir erreichen die Garfrescha-Bergstation. Wer mitfahren will - die letzte Talfahrt ist um 17:15 Uhr.
Unser Zeitbedarf von Garfrescha zur Alpe Nova cirka 2 Std, hinaus zur Bergstation weitere 45 Minuten.
Unsere Wanderung, Selina in der Rückentrage, geht nach den schönen Ferienhütten - eigentlich sind's ja richtige Holzhäuser - über den markierten Wiesensteig bergauf. Bald erreichen wir den schattigeren Wald , durch den der gut angelegte Steig hinaufführt zur Weissplatte 1769m. Auf dem mit Alpenrosen bedeckten Geländerücken mit geringer Steigung südwärts weiter zum Gantekopf 1958m. Die tiefen Felsenklüfte auf dem Gipfel sind beeindruckend, besonders weil sonst immer wieder Feuchtbiotope und kleine Moortümpel zu sehen sind. Nun ein paar Meter abwärts und weiter zum Gaschurner Sattel.
Von hier könnte man ein paar Höhenmeter aufwärts zur Bergstation der Versettlabahn wandern. Wir aber schwenken über die Alpwiese ab zur geschotterten Zufahrtsstrasse die uns hinunter zur sauberen Alpe Nova 1736m führt. Hier wird in der Alpsennerei aus der Milch von über sechzig Kühen der Montafoner Suura Käs hergestellt. Wir genießen ein Glas Erdbeermilch und die Landschaft, während Selina mit dem Töchterle der Älplerin spielt.
Danach geht es auf dem Wanderweg neben dem Vermielbach talauswärts, wobei wir uns immer links vom Bach halten, bis wir kurz vor Garfrescha wieder auf die geschotterte Alpstrasse treffen. Noch ein kurzes Stück und wir erreichen die Garfrescha-Bergstation. Wer mitfahren will - die letzte Talfahrt ist um 17:15 Uhr.
Unser Zeitbedarf von Garfrescha zur Alpe Nova cirka 2 Std, hinaus zur Bergstation weitere 45 Minuten.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare