Von Luthern auf den Napf
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gume (1166m) - Ober Scheidegg (1249m) - Napf (1233m) - Hängst (1372m).
Der 115 km lange Grenzpfad Napfbergland führt in 6 Etappen von Langenthal i.E. zum Brienzer Rothorn und verspricht "naturnahe Wege, oftmals durch stille Landschaften, eindrückliche Hohlwege und tiefe Wälder, unterbrochen durch lauschige Lichtungen und spektakuläre Aussichtpunkte".
Der 115 km lange Grenzpfad Napfbergland führt in 6 Etappen von Langenthal i.E. zum Brienzer Rothorn und verspricht "naturnahe Wege, oftmals durch stille Landschaften, eindrückliche Hohlwege und tiefe Wälder, unterbrochen durch lauschige Lichtungen und spektakuläre Aussichtpunkte".
Von Luther aus auf Fahrwegen durch Wiesen und Wälder führt ein Wanderweg auf einem Rücken zur Nesslisboden. Von dort folge ich weglos weiter dem aufsteigenden Rücken und erreiche an der Gume die Kantonsgrenze Bern - Luzern mit den schönen alten Grenzbäumen. Entlang des Grenzpfades auf dem markierten Wanderweg unterbrochen durch weglose Varianten über Katzergrat und Oberscheidegg komme ich zum Hochänzi. Am Hochänzi nehme ich diesmal den Normalweg von Süden - Hauptschwierigkeit ist das Überwinden des Stacheldrahts im steilen Gelände oberhalb des Wanderwegs.
Ab dem Hochänzi sind mehr Wanderer unterwegs - auf der Emmentaler Gratwanderung von der Lüdernalp zum Napf . Auf dem Napf herrscht ein buntes Treiben wie in einem städtischen Naherholungsgebiet. Gleich danach auf dem Hängst ist schon wieder exklusiver - nur eine Familie hat sich zum sonntäglichen Grillen eingerichtet. Der Fluhenweg hinab in den Änziwald ist am Anfang recht steil, ausgesetzt und ausgewaschen. Rote Farbmarkierungen und gesteckte orangene Plastikrohre vereinfachen die Orientierung, ab P.1152 führt ein deutlicher Pfad zum grossen Parkplatz im Änziwald.
Nach einem kurzen Gegenanstieg erreiche ich den Höhenweg Napf - Luthern. Wegen der immer noch günstigen Witterung entscheide ich mich gegen den Abstieg nach Luthern Bad. Zumeist auf Fahrwegen, erst durch Wald, dann durch eine hügelige Wiesenlandschaft und zumeist auf Fahrwegen komme ich zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Luthern - Gume - Katzerschwand - Ober Scheidegg - Hochänzi - Napf - Hängst - Krieshütten - Luthern.
Variante: Abstecher nach dem Nideränzi zur Napfflue oder Abstieg vom Napf nach Luthernbad.
Orientierung: Weitgehend auf markierten Wegen. Weglose Abstecher zu Gipfeln entlang der Route.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T3- (Abstieg vom Hängst). Auf markierten Wegen meistens T1, weglose Varianten T2+.
Bedingungen: Absonnig feucht, stellenweise sumpfig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Luthern.
Benachbarte Touren:
Von der Goldbachbrügg zum Hochänzi
Von Wasen i.E. rund um das Hornbachtal ...
Einmal Napf oder rund um den Fankhusgrabe.
Ab dem Hochänzi sind mehr Wanderer unterwegs - auf der Emmentaler Gratwanderung von der Lüdernalp zum Napf . Auf dem Napf herrscht ein buntes Treiben wie in einem städtischen Naherholungsgebiet. Gleich danach auf dem Hängst ist schon wieder exklusiver - nur eine Familie hat sich zum sonntäglichen Grillen eingerichtet. Der Fluhenweg hinab in den Änziwald ist am Anfang recht steil, ausgesetzt und ausgewaschen. Rote Farbmarkierungen und gesteckte orangene Plastikrohre vereinfachen die Orientierung, ab P.1152 führt ein deutlicher Pfad zum grossen Parkplatz im Änziwald.
Nach einem kurzen Gegenanstieg erreiche ich den Höhenweg Napf - Luthern. Wegen der immer noch günstigen Witterung entscheide ich mich gegen den Abstieg nach Luthern Bad. Zumeist auf Fahrwegen, erst durch Wald, dann durch eine hügelige Wiesenlandschaft und zumeist auf Fahrwegen komme ich zurück zum Ausgangspunkt.
Route: Luthern - Gume - Katzerschwand - Ober Scheidegg - Hochänzi - Napf - Hängst - Krieshütten - Luthern.
Variante: Abstecher nach dem Nideränzi zur Napfflue oder Abstieg vom Napf nach Luthernbad.
Orientierung: Weitgehend auf markierten Wegen. Weglose Abstecher zu Gipfeln entlang der Route.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T3- (Abstieg vom Hängst). Auf markierten Wegen meistens T1, weglose Varianten T2+.
Bedingungen: Absonnig feucht, stellenweise sumpfig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Luthern.
Benachbarte Touren:



Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)