Grenzwanderung Schweiz * Buchs - Wildhaus


Publiziert von laurentbor , 4. April 2016 um 15:53.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:13 Dezember 2015
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SG 
Zeitbedarf: 7:45
Aufstieg: 1648 m
Abstieg: 1010 m
Strecke:22,1 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zürich - Sargans -Buchs
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Wildhaus - Buchs - Sargans - Zürich

Die Schweizergrenze zwischen Sargans und Bodensee folgt ausnahmslos dem Verlauf des Rheins, der hier zum Schutz vor Überschwemmungen in einen Betonkanal gezwängt wurde. Ein Dammweg begleitet die gesamte Strecke des Flusses auf Schweizer, sowie auf Liechtensteinischer, beziehungsweise Österreichischer Seite. Diesen Abschnitt zu erwandern wäre wohl die monotonste Angelegenheit der Welt, auch wenn die Aussichten in die Alpen etwas entschädigen würden. Ich hätte als Alternative das Velo nehmen können um die Strecke in einem Tag zu absolvieren. Jedoch habe ich mich entschieden stattdessen den paralell am Hang verlaufenden Rheintal-Höhenweg zu begehen. So hat man beste Aussichten auf die Talschaft und die Nachbarstaaten und durchschreitet interessante Orte und unbekannte Kulturlandschaften.

Die zweite Etappe des Rheintaler Höhenweges startet beim Berghaus Malbun auf 1300 Metern. Jedoch muss ich erst einmal vom Rheintal her über den Buchserberg aufsteigen. Das Regionalzentrum Buchs wuchs mit der Eisenbahnlinie Zürich - Wien welche hier die Schweiz verlässt. Heute präsentiert sich das Städtchen mit ca. 10'000 Einwohnern modern und etwas gesichtslos. Vor dem schweisstreibenden Aufstieg besuche ich noch das hübsche historische Landstädtchen Werdenberg. Mit 55 Einwohner ist dies die kleinste Stadt der Schweiz. Stadt wird dieser Ort deshalb genannt weil der Marktflecken bereits im Mittelalter Stadtrecht erhielt. Der Herrschaftssitz der Grafen von Werdenberg lag im hübschen Schloss, dass noch heute wie ein Bilderbuch oberhalb des Ortes thront. Wunderbar spiegelt sich das Postkartensujet im kleinen Seelein.

Genug der Idylle - im anschliessenden Aufstieg gehts "zünftig oppsi" über das Kurhaus Buchserberg bis zum neu renovierten Berghaus Malbun. Kommt der Malbuner nun von hier, oder doch vom liechtensteinischen Malbun auf der anderen Talseite? Mir ist es "Wurst" und ich nehm mir ein kühles Getränk auf der Aussichtsterasse. Obwohl bereits Dezember hat mir der Aufstieg einiges an Schweiss gekostet.

Obwohl es ein äusserst milder Dezember ist, liegt hier auf über 1000 Metern bereits dort und da etwas Schnee. Der Weg durch zwei Taleinschnitte nach Bir ist daher etwas umständlich. Nun folgt der Weg westwärts Richtung Toggenburg und zum bereits vereisten Voralpsee. Der Bergsee entstand bei der letzten Eiszeit durch einen Bergsturz und die Trümmer sind im Gelände noch gut sichtbar. Der Rauhreif an diesem Dezembertag glitzert faszinierend auf den Wegen und Bäumen rund um den magischen Ort. Am Kurhaus Voralp geniesse ich die letzten Sonnenstrahlen an diesem kurzen Tag.

Nun folgt der Weg über den Ölberg, wo man beim Gehen bereits im Schnee einsinkt bis in den WIntersportort Wildhaus im Obertoggenburg. Eigenartig wie hier im untersten Teil der Pisten auf weissen Autobahnen mitten in der grünen Wiese skigefahren wird. Schneekanonen berieseln die Hänge und ich schwebe mit der Sesselbahn hinunter ins grüne Wildhaus. 

Hier geht es zur nächsten Etappe

Tourengänger: laurentbor


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»