Von Schwanden-Säge aufs Sigriswiler Rothorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sigriswiler Rothorn (2051m).
Das Sigriswiler Rothorn - im Sommer gerne besucht - ist ein stiller Wintergipfel. Neben dem kehrenreichen Zustieg auf dem Sommerweg bietet es nur eine etwas heikle Steilabfahrt zur Wileralmi. Jedoch belohnt das oberhalb der waldreichen Hänge sanft zum Sigriswiler Rothorn ansteigende Plateau die Aufstiegsmühen mit reichlich Panorama.
Das Sigriswiler Rothorn - im Sommer gerne besucht - ist ein stiller Wintergipfel. Neben dem kehrenreichen Zustieg auf dem Sommerweg bietet es nur eine etwas heikle Steilabfahrt zur Wileralmi. Jedoch belohnt das oberhalb der waldreichen Hänge sanft zum Sigriswiler Rothorn ansteigende Plateau die Aufstiegsmühen mit reichlich Panorama.
In diesem ungewöhnlichen Winter nimmt es nicht wunder, dass die Skilifte von Sigriswil in der Hauptsaison wegen Schneemangel geschlossen haben. Auch die Gäste im Hotel Adler sitzen noch nicht am Frühstücktisch, als wir dort unseren morgendlichen Kaffee einnehmen.
Vom Parkplatz an der Werenäbnit folgen wir dem etwas flüchtigen Ziehweg zur Wilerallmi, der trotz des Winters stellenweise sumpfig ist. Ab der Alpe bei P.1223 folgen wir der Einfachheit halber dem Fahrweg bis über den Stampach, bevor wir zur Waldgrenze aufsteigen.
Im Wald liegt zunächst überhaupt kein Schnee, nur in den Lichtungen ein wenig. Oberhalb 1500m nimmt dann die Schneeauflage zu, so dass wir ab dem Chäle mit Schneeschuhen weiterziehen können.
Vorbei an Underbärgli und Oberbärgli legen wir unsere Spur zum Sattel unter dem Sigriswiler Rothorn. Ein Teil besteigt den NW-Gipfel, ein anderer Teil über den Hauptgipfel. Die felsige Passage lässt sich heute gut überwinden, auch die Karstlöcher lassen uns ungeschoren.
Nach einem windgeschützen Picknick im Sattel queren wir unter der Merra in den Sattel, der ins schattige Chäle führt. Das Chäle mit seinem wilderen ursprünglichen Charakter führt uns zurück zur Aufstiegsroute, die uns zurück zum Ausgangspunkt bringt. Die Sonne hat dem wenigen Schnee weiter zugesetzt und so beschliessen wir die Tour bei frühlingshaften Bedingungen.
Route: Werenäbnit - P.1205 - Underbärgli - Oberbärgli - Sigriswiler Rothorn - Chäle - P.1205 - Werenäbnit.
Orientierung: Skitourenroute 244b (ZS-).
Variante: Start am Skilift Wilerallmi.
Schwierigkeit: WT4 (kurze ausgesetzte Passage im Gipfelzustieg), sonst WT3. NW-Gipfel WT3.
Bedingungen: Ein Hauch von frischem Weiss am Start. Bei Chäle ca. 15cm Neuschnee auf feuchter Altschneedecke.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Parkmöglichkeit: Am Skilift Werenäbnit.
Literatur: Berner Alpen Ost; Schnegg / Anker; SAC-Verlag.
Benachbarte Touren:




Tourengänger:
poudrieres

Communities: Touren alpiner Vereine, Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare