Brändlekopf & Gampberg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Motto heute lautet: Nochmal die Schneeschuhe einsetzen bevor der Schnee bye bye sagt.
Ich fahre mit der S-Bahn bis zur Haltestelle Schlins/Beschling.
Da ich letztes Jahr den Gampberg schon einmal besucht habe weiß ich das ich zuerst Richtung Wanderparkplatz gehen muss.
Der Weg ist nicht besonders anstrengend und wäre auch ohne Schneeschuhe gut zu bewältigen da die Strecke bis zur Gampalpe gut gespurt ist. (sehr wahrscheinlich mit der Pistenraupe)
Laut GPS soll es hier einen Brändlekopf geben.
Nicht mehr allzu weit von der Gampalpe entfernt verlasse ich den Weg und gehe einfach weglos einen steilen Hang hinauf. Oben angekommen stehe ich mitten im Wald. Das ist also der Brändlekopf.
Es geht nun wieder abwärts auf den normalen Weg. Beim Abstieg komme ich mir wie ein Schifahrer vor. Immer wieder verliere ich den Halt und komme ins Rutschen.
Froh darüber diese Etappe hinter mir zu haben mache ich mich auf den Weg zur Gampalpe.
Bei der Kapelle sitzen schon 2 Schneeschuhwanderer. Ich entscheide mich beim Berghaus Mattajoch eine Pause einzulegen.
Dann geht es weiter auf den Gampberg. Heute kommt mir dieser Hügel sehr steil vor. Mit Schneeschuhen allerdings kein Problem. Auf dem Gipfel des Gampberges lege ich nochmals eine Pause ein und genieße die Aussicht.
Dann geht es auch schon wieder abwärts und ich muss leider feststellen das der Schnee immer pappiger wird.
Zurück gehe ich den Weg den ich letztes Jahr von Nenzing aus als Aufstiegsroute gewählt habe.
Kurz vor dem Campingplatz, wo der Weg in die Mengschlucht führt, muss ich die Schneeschuhe leider ausziehen. Der Weg zur Schlucht ist rutschig.
Ich lasse die Schlucht schnell hinter mir und erreiche gerade noch rechtzeitig den Bahnhof.
Die Tour hat gut angefangen doch die Qualität des Schnees hat leider schnell nachgelassen.
Es war einfach zu warm.
Ich fahre mit der S-Bahn bis zur Haltestelle Schlins/Beschling.
Da ich letztes Jahr den Gampberg schon einmal besucht habe weiß ich das ich zuerst Richtung Wanderparkplatz gehen muss.
Der Weg ist nicht besonders anstrengend und wäre auch ohne Schneeschuhe gut zu bewältigen da die Strecke bis zur Gampalpe gut gespurt ist. (sehr wahrscheinlich mit der Pistenraupe)
Laut GPS soll es hier einen Brändlekopf geben.
Nicht mehr allzu weit von der Gampalpe entfernt verlasse ich den Weg und gehe einfach weglos einen steilen Hang hinauf. Oben angekommen stehe ich mitten im Wald. Das ist also der Brändlekopf.
Es geht nun wieder abwärts auf den normalen Weg. Beim Abstieg komme ich mir wie ein Schifahrer vor. Immer wieder verliere ich den Halt und komme ins Rutschen.
Froh darüber diese Etappe hinter mir zu haben mache ich mich auf den Weg zur Gampalpe.
Bei der Kapelle sitzen schon 2 Schneeschuhwanderer. Ich entscheide mich beim Berghaus Mattajoch eine Pause einzulegen.
Dann geht es weiter auf den Gampberg. Heute kommt mir dieser Hügel sehr steil vor. Mit Schneeschuhen allerdings kein Problem. Auf dem Gipfel des Gampberges lege ich nochmals eine Pause ein und genieße die Aussicht.
Dann geht es auch schon wieder abwärts und ich muss leider feststellen das der Schnee immer pappiger wird.
Zurück gehe ich den Weg den ich letztes Jahr von Nenzing aus als Aufstiegsroute gewählt habe.
Kurz vor dem Campingplatz, wo der Weg in die Mengschlucht führt, muss ich die Schneeschuhe leider ausziehen. Der Weg zur Schlucht ist rutschig.
Ich lasse die Schlucht schnell hinter mir und erreiche gerade noch rechtzeitig den Bahnhof.
Die Tour hat gut angefangen doch die Qualität des Schnees hat leider schnell nachgelassen.
Es war einfach zu warm.
Tourengänger:
Peedy1985

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare