Grünten und Kammeregger Kreuz
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Grünten ist einer der bekanntesten und beliebtesten Berge in den Allgäuer Alpen. Man darf ihn nicht zu Stoßzeiten besuchen, denn dann gibt es nicht nur unzumutbares Gedränge am Gipfel, sondern man muss auch alle weiteren Facetten des Massentourismus ertragen, angefangen von niveaulosem Gesang, übertriebener Handynutzung und Besserwisserei bis zu Müllablagerungen am Wegrand. Das beeinträchtigt natürlich den Wanderspaß nachhaltig.
Dagegen ist das Kammeregger Kreuz nicht nur ein toller Aussichtspunkt, sondern ein wirklich ruhiges Plätzchen abseits des Trubels, ähnlich wie der Gigglstein ganz in der Nähe.
Zur Schwierigkeit:
Grünten: im Gipfelbereich T 3, unten leichter
Kammeregger Kreuz: T 5 (direkte Erkletterung der Gipfelfelsen I-II)
Zum Zeitbedarf:
Parkplatz Alpe Kammeregg-Grünten Gipfelliftstation: 35-40 min
Grünten Gipfelliftstation-Kammeregger Kreuz: 10 min
Kammeregger Kreuz-Grünten: 15 min
Grünten-Grüntenhütte: 15-20 min
Grüntenhütte-Parkplatz Alpe Kammeregg über Straße: 15-20 min
gesamte Tour zügiges Tempo
Die kleine Wanderung ist vom Andy
hier schon ausführlich beschrieben worden, so dass ich nur wenige kurze Anmerkungen zum Besten gebe.
Nach der Querung auf gleicher Höhe vom Grünten-Gipfellift findet man zurzeit auf dem Boden mehrere Holzpfosten liegen, die die Richtung nach rechts über den Zaun und abwärts zeigen. Hier geht's den steilen, krautigen Hang 30 Höhenmeter hinunter. Unten im Wald existieren sogar schwache Spuren.
Heute sind die Verhältnisse nicht gerade gut. Der Schnee ist gerade abgetaut, und das Kraut liegt platt und nass auf dem Boden. Eine sehr rutschige, unangenehme Angelegenheit. Da ist durchaus ein Pickel sinnvoll. Auf jeden Fall ziemlich anspruchsvoll, vor allem im Abstieg...meiner Meinung nach liegt der Hang auch bei guten Verhältnissen eher im T 5- als im T 4-Bereich.
Das Kreuz ist fast vom gesamten Aufstiegsweg bis kurz vor der Liftstation sichtbar, danach aber nicht mehr.
Selbst unter der Woche ist auf dem Grüntengipfel der Teufel los. Erstaunlich ist zum Beispiel auch, wie viele Hunde auf den Berg laufen und dann auf dem Gipfel laut bellend um die Platzherrschaft kämpfen.
Die Grünten-Seilbahn befördert seit 2014 keine "Gäste" mehr auf den Gipfel.
Dagegen ist das Kammeregger Kreuz nicht nur ein toller Aussichtspunkt, sondern ein wirklich ruhiges Plätzchen abseits des Trubels, ähnlich wie der Gigglstein ganz in der Nähe.
Zur Schwierigkeit:
Grünten: im Gipfelbereich T 3, unten leichter
Kammeregger Kreuz: T 5 (direkte Erkletterung der Gipfelfelsen I-II)
Zum Zeitbedarf:
Parkplatz Alpe Kammeregg-Grünten Gipfelliftstation: 35-40 min
Grünten Gipfelliftstation-Kammeregger Kreuz: 10 min
Kammeregger Kreuz-Grünten: 15 min
Grünten-Grüntenhütte: 15-20 min
Grüntenhütte-Parkplatz Alpe Kammeregg über Straße: 15-20 min
gesamte Tour zügiges Tempo
Die kleine Wanderung ist vom Andy

Nach der Querung auf gleicher Höhe vom Grünten-Gipfellift findet man zurzeit auf dem Boden mehrere Holzpfosten liegen, die die Richtung nach rechts über den Zaun und abwärts zeigen. Hier geht's den steilen, krautigen Hang 30 Höhenmeter hinunter. Unten im Wald existieren sogar schwache Spuren.
Heute sind die Verhältnisse nicht gerade gut. Der Schnee ist gerade abgetaut, und das Kraut liegt platt und nass auf dem Boden. Eine sehr rutschige, unangenehme Angelegenheit. Da ist durchaus ein Pickel sinnvoll. Auf jeden Fall ziemlich anspruchsvoll, vor allem im Abstieg...meiner Meinung nach liegt der Hang auch bei guten Verhältnissen eher im T 5- als im T 4-Bereich.
Das Kreuz ist fast vom gesamten Aufstiegsweg bis kurz vor der Liftstation sichtbar, danach aber nicht mehr.
Selbst unter der Woche ist auf dem Grüntengipfel der Teufel los. Erstaunlich ist zum Beispiel auch, wie viele Hunde auf den Berg laufen und dann auf dem Gipfel laut bellend um die Platzherrschaft kämpfen.
Die Grünten-Seilbahn befördert seit 2014 keine "Gäste" mehr auf den Gipfel.
Tourengänger:
quacamozza

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare