Weg zur Hörnlihütte in der Zwischensaison


Publiziert von mst , 12. Oktober 2015 um 00:21.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Mittelwallis
Tour Datum:11 Oktober 2015
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 4:15
Aufstieg: 400 m
Abstieg: 400 m

Meine Begleitung, die noch nicht so lange in der Schweiz lebt, hatte schon lange den Wunsch, nach Zermatt zu fahren und das Matterhorn zu sehen, "obwohl es mega touri ist". Ich war in meinen 29 Lebensjahren selber noch gar nie da, und fand so einen "Touritag" gar nicht soo eine schlimme Idee, wollte aber immerhin doch versuchen, noch etwas berglerisch einigermassen Anspruchsvolles einzubauen, und konnte sie für den Hörnliweg motivieren. Trotzdem hatte ich mich eigentlich auf viele Leute und einen nicht allzu schwierigen Weg eingestellt.

Wir hatten allerdings schon die Vermutung, dass gegen oben Schnee liegen würde, und uns wurde dann auch gesagt, dass die Hörnlihütte seit 3 Wochen geschlossen ist und der Weg nicht mehr unterhalten wird. Wir wollten dann trotzdem mal hoch und schauen, wie weit man kommt.

Die grosse positive Überraschung war dann erst mal, dass wir praktisch alleine waren - es war gerade totale Zwischensaison und auch z.B. das Restaurant Schwarzsee geschlossen. Nachdem wir vergeblich nach dem Spiegelbild des Matterhorns im Schwarzsee gesucht hatten - es stellte sich dann heraus, dass das der Riffelsee gewesen wäre - sind wir nach oben los.

Der Weg geht erst bis zum P. 2775, wo der Hirli-Sessellift-Neubau leider etwas die Idylle durchbricht, und dann weiter erst über Gitterstege und den Berg hoch bis P. 2870. Sobald wir auf die Schattenseite kamen, trafen wir nicht völlig unerwartet auf weite Schneefelder, aber dank deutlichen Fussstapfen war ein Weg eindeutig auzsumachen und auch relativ problemlos begehbar. Den Hinweg nahmen wir eigentlich abseits des "richtigen" Wegs links an einer Felsformation hinter P. 2870 durch.

Wir folgten dem "Weg" langsam aber stetig weiter bis zum P. 2931, der Abzweigung zur Hörnlihütte, wo man theoretisch nach rechts abbiegen könnte und über die Stafelalp einen Umweg zurücklaufen (was wir als Möglichkeit in Betracht gezogen hatten). Allerdings war dieser Weg überhaupt nicht aufzufinden, nur einige wenige Fussspuren führten irgendwo links von P.2870 hin, aber eindeutig nicht nach Stafelalp etc.; ohne Stöcke wäre das ganze auch etwas steil gewesen. Hinter P. 2931 wurde der "Weg" flacher und ausgetretener, sodass wir noch weitergingen bis zum Fuss vor dem eigentlichen Anstieg zur Hörnlihütte, wo das Matterhorn dann von dem davorliegenden Grat verdeckt wird. Ab dort war der Weg dann mit Schnee doch eher heikel - wäre vielleicht machbar gewesen, aber ich hätte da schon gern einen Pickel dabeigehabt und meine Begleitung hätte da noch mehr Respekt. Darum sind wir dort umgedreht, nach P. 2931 oben an der schneefreien Krete zurück bis fast P. 2870, und dort diesmal dem "richtigen" Weg folgend wieder abgestiegen.

Danach runter zur Mittelstation Furi und nach einem feinen Café Valaisan zurück nach Zermatt, wo wir noch das Matterhorn-Museum besuchten und uns dann wieder auf den langen Heimweg mit dem Zug machten.

Es war ein wirklich fantastischer Tag, die Aussicht aufs Matterhorn und auf die vielen anderen Gipfel ist fantastisch. Tolle Fotopunkte gibt es eigentlich hinter jeder Kurve. Wir hatten den Weg sozusagen für uns; nach P. 2775 haben wir insgesamt noch weniger als 10 Leute getroffen. Der Weg wäre unter sommerlichen Bedingungen wohl ziemlich normal, die Schneefelder haben ihn doch relativ interessant gemacht. Den finalen Aufstieg zur Hörnlihütte würde ich, aus meiner Sicht, im Schnee ganz unausgerüstet eher nicht empfehlen und wir haben auch niemanden dort hochlaufen gesehen. Auf der Krete vor der Hütte konnte ich kurzzeitig einen Menschen ausmachen, also irgendwer war bestimmt oben; auf dem Rückweg trafen wir auf zwei vollausgerüstete Bergler, die wohl in der folgenden Nacht die Besteigung versuchten. Ein guter Tipp, um das Matterhorn mal ohne allzuviel Rummel zu erleben.



Tourengänger: mst


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»