Vor ein paar Wochen war ich auf dem/der Alten Schyn unterwegs gewesen.
Vor dem Bau des Tunnels und dem "Hohlweg" unter der Moir-Felswand war das nur ein Saumweg ohne Bedeutung für den Warenverkehr, jedoch wichtig als Verbindung zwischen der "Unteren" und der "Oberen Strasse".
Das änderte sich nach dem Bau der ersten Strasse...
Publiziert von PStraub 2. April 2025 um 16:30
(Fotos:28 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
Die Wetterprognose lautete für gestern und heute: freundlicher Mix aus Sonne und Wolken. Was ich scheinbar nicht mitgekriegt hatte, war die Reihenfolge davon. So ging ich davon aus, dass es wie gestern wäre: den ganzen Tag viel Sonne und wenig Wolken. Und plante für heute eine Kombi-Wanderung auf den Federispitz.
Erst fuhr...
Publiziert von PStraub25. März 2025 um 16:46
(Fotos:3 | Geodaten:1)
Unsere Finanzministerin, Frau Bundesrätin Karin Keller-Sutter, hat ein Loch. Nicht (nur) in der Kasse. Sondern durch einen Berg. Und das kam so: Bei der Neuerstellung der historischen Schollbergstrasse wurde deren Verlauf beim Schollberg-Steinbruch in einen Tunnel verlegt. Und da Tunnels anscheinend Frauennamen bekommen, wurde...
Publiziert von PStraub15. März 2025 um 15:56
(Fotos:21 | Geodaten:1)
Westlich von Sevelen führt ein Geologie-Lehrpfad, der "Schluchtenweg" rund um den Ansaspitz.
Auf dieser Seite heisst es darüber:
"An 16 Stationen erfährt man Spannendes über Heil, Segen und Gefahren des Wassers, lernt geologische Prozesse sowie Flora und Fauna kennen. Über Treppen und Brücken folgt der Weg dem...
Publiziert von PStraub 7. März 2025 um 15:27
(Fotos:6 | Geodaten:1)
Als Autor des SAC-Führer "Glarneralpen" (10. Auflage, 2004) hatte ich in HIKR vorwiegend Neubegehungen oder aktualisierte Routenbeschreibungen aus dem Gebiet dieses Führers gepostet. Die Idee war, dass diese Verbesserungen in die Neuauflage einfliessen würden.
2013 ist die Neuauflage erschienen - ohne Korrekturen. Die Autoren hielten es nicht einmal für nötig, mich auch nur zu kontaktieren.
Projekt "Glarner Berge" abgeschlossen / andere Berichte
Mein (mehrstufiges) Projekt "Glarner Berge" wurde am 22-07-2022 mit der Besteigung des Porphyrs definitiv abgeschlossen - Details siehe hier .
Darum poste ich vermehrt auch Berichte, die entweder nur über die aktuellen Verhältnisse informieren oder Infos aus andern Interessenbereichen (Kultur, Geschichte ..) beinhalten.