Welt » Deutschland » Östliche Mittelgebirge » Erzgebirge

Erzgebirge » Wandern


Sortieren nach:


5:30↑550 m↓550 m   T1  
10 Mai 20
Unbekanntes Erzgebirge IV
Silberbergbau zwischen Frauenstein und Reichenau Vor einem angekündigten Wetterwechsel fahre ich heute nach Frauenstein. Im Stadtgebiet gibt es einige Parkplätze zur Auswahl, ich stelle mein Auto jedoch recht weit am Stadtrand ab. Über eine Anliegerstraße verlasse ich das Siedlungsgebiet und gehe zur Anhöhe des Sandberges....
Publiziert von lainari 23. Mai 2020 um 10:41 (Fotos:120 | Geodaten:1)
3:30↑385 m↓385 m   T3  
3 Mai 20
Unbekanntes Erzgebirge II
Silber- und Anthrazitbergbau am Oberlauf der Wilden Weißeritz   Im Jahr 2013 war ich bereits einmal dem Lauf der Wilden Weißeritz gefolgt. Damals hatte ich aufgrund der Länge der Tour weniger auf die Details geachtet. Dies will ich heute auf einem Teilstück nachholen. Ich starte also in den...
Publiziert von lainari 13. Mai 2020 um 11:30 (Fotos:62 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
2:00↑215 m↓215 m   T2  
28 Apr 20
Unbekanntes Erzgebirge III
Die einstige Turmhügelburg Hohenwalde Was mir dieser Tage besonders fehlt, sind die Sitzungen der Anonymen Historiker. Ohne Betreuung übermannt mich immer wieder das Verlangen, in den Wald zu gehen und irgendwelchen Löchern und Haufen nachzuspüren, die in schriftlichen Quellen teilweise nur in einem Nebensatz erwähnt...
Publiziert von lainari 18. Mai 2020 um 21:46 (Fotos:32 | Geodaten:1)
4:00↑420 m↓420 m   T3  
26 Apr 20
Unbekanntes Erzgebirge I
Der einstige Bergbauort Vorderer Grünwald An einem schönen Frühlingstag fahre ich auf der Straße von Altenberg nach Rehefeld bis zum Parkplatz Gabelweg und stelle dort bestimmungsgemäß das Auto ab. Dann begebe ich mich auf dem Pöbeltalweg in talwärtige Richtung. Gleich am Beginn mache ich dort, wo der Gabelweg den...
Publiziert von lainari 5. Mai 2020 um 21:56 (Fotos:68 | Geodaten:1)
3:00↑413 m↓391 m   T1  
6 Jan 19
Über die Höhenzüge südlich von Dresden
Im Süden von Dresden liegt ein geologisch interessantes Gebiet, die Karsdorfer Verwerfung. Einer der höchsten Erhebungen im Umland von Dresden mit beachtlicher Rundumsicht. So entstand die Idee für diese mittlere Tour vor den Toren von Dresden. Wir starten gegen 8:45 Uhr am Bahnhof Freital-Hainsberg und laufen an die...
Publiziert von Gipfelstürmer94 8. Januar 2019 um 08:14 (Fotos:3 | Geodaten:1)
4:30↑600 m↓600 m   T2  
3 Nov 18
Von Oberwiesenthal auf Fichtelberg (1215 m) und Klínovec / Keilberg (1244 m)
Heute geht es einmal in ein Mittelgebirge, das ich persönlich bisher noch gar nicht besucht habe: Das Erzgebirge. Hier liegen mit dem Fichtelberg der höchste Berg Sachsens sowie der ehemaligen DDR und mit dem Klínovec (Keilberg), der gleichzeitig der höchste Berg des Erzgebirges ist, die höchste Erhebung Nordwestböhmens....
Publiziert von DiAmanditi 18. November 2018 um 22:29 (Fotos:30)
3:45↑210 m↓210 m   T2  
14 Jan 18
Lesen ist Silber, selber Gucken auch (IV)
Fürstenau: Historischer Bergbau im Erdbachtal und in der Zeidelweide Schneefreies, trocken-kaltes Winterwetter bot den passenden Rahmen zur Fortsetzung meiner bergbauhistorischen Erkundungen. Räumlich sollte ein Anschluss zu der Tour bei Löwenhain hergestellt werden. Da die zu aufzusuchenden Punkte etwas weiter auseinander...
Publiziert von lainari 25. Januar 2018 um 21:07 (Fotos:72)
3:00↑160 m↓160 m   T3  
30 Dez 17
Bergbauhistorische Erkundung bei Löwenhain
Historischer Zinnbergbau Für den vorletzten Tag des Jahres 2017 sagten die Wetterfrösche ein rechtes Schmuddelwetter mit Regen und bis zu 11 Plusgraden voraus. Der Morgen zeigte sich jedoch frostig und trocken, so dass ich zu einer kleinen bergbauhistorischen Erkundung aufbrach. Ziel war die Umgebung des Örtchens Löwenhain...
Publiziert von lainari 19. Januar 2018 um 21:49 (Fotos:104)
2:15↑150 m↓150 m   T3  
1 Okt 17
Wilde Gräben, eine Funzellampe, ein Vampir und ein flüssiger Fuchs
Bergbauspuren rund um das Schupprichtloch Meine Betrachtung des Berggießhübeler Eisenerzbergbaues erstreckt sich mittlerweile auf weniger bekannte Fund- und Abbauorte in der weiteren Umgebung. Bei Niederseidewitz wurde um 1820 die König Anton Fundgrube aufgeschlossen. Der insgesamt wenig ertragreiche Bergbauversuch auf...
Publiziert von lainari 2. Oktober 2017 um 22:48 (Fotos:48)
5:30↑340 m↓340 m   T2  
12 Feb 17
Erzgebirgsvorland zwischen Seidewitztal und Müglitztal II
Am Rande des Winters Wegen einer sich im Bergland hartnäckig haltenden Schneedecke verlagerte ich meine geplante Bewegungstour an den Rand des Winters, das Erzgebirgsvorland. Meine Anreise wurde unterwegs durch eine Unfallstelle mit Straßenvollsperrung ausgebremst. Nach einem zeitverzögernden Umweg kam ich zum beabsichtigten...
Publiziert von lainari 24. September 2017 um 16:58 (Fotos:64 | Kommentare:2)