Ja, sie heißt Hirschlausfliege. Auch wenn du natürlich recht hast, ging es dem Bergkameraden wohl nicht um das genaue Wort sondern darum, ob ihn eine Hirschlausfliege angesaugt hat. Und das würde ich klar mit JA beantworten.
ja, die sind recht hartnäckig ... lassen sich nicht einfach wegschnippen ... müssen richtiggehend abgelesen oder zerdrückt werden ... haben bei mir auch schon versucht ins Ohr zu krabbeln ... gestochen hat mich bisher glaub noch keine ...
ansonsten gilt für mich GIDF ... je genauer ich weiss, wie das Ding heisst, wonach ich suche, desto besser finde ich dies auch ...
Der Fotobefund ist glaube ich ziemlich eindeutig. Auch die zwei Klauen an den Enden der Beine, wie auf anderen besseren Fotos sichtbar, sind knapp erkennbar. Ja, das Insekt war etwas schwer abzulesen und schien ähnlich derb wie eine Zecke. Dann bin ich gespannt ob ich davon noch welche kennenlernen muss.
Das ist eindeutig eine Hirschlausfliege. Bis jetzt in grösserer Zahl nur aus Skandinavien bekannt, jedoch auch schon in den Alpen angetroffen.
Meine Erfahrung: Je länger und fellähnlicher die Haare, desto attraktiver bist du für die Hirschlausfliege.
Kann ich so nicht bestätigen.
Ich geriet vor zwei Wochen in einen Schwarm im Chiemgau. Bei einer Wildfutterstelle für den Winter (würde ja Sinn machen) Sie sind generell Spätsommer/ Frühherbst vermehrt unterwegs.
Ich hatte eine Kopfbedeckung auf, ihr Ziel waren meine freien Arme, die nicht sonderlich behaart sind. Ich hab mir dann ein langes Hemd angezogen un der Spuk war dann auch zuende. Im weiteren Wegverlauf tauchten sie auch nicht mehr auf. Man hat normalerweise Zeit, bis sie zustechen, zumindest hab ich alle abgewehrt. Ich hab die auch schon mal in vergangenen Jahren bemerkt, aber es waren immer nur einzelne, kein Schwarm.
mir ist heute noch eine auf die hand geflogen im wald am rand des fahrwegs. toll. obwohl meine hände mäßig behaart sind. der hab ich direkt den garaus gemacht. vielleicht ist es ein gutes hirschlausfliegenjahr.
Hier im Schweizer Jura habe ich den Eindruck, dass sie vorallem an warmen Tagen im Spätsommer/Herbst aktiv sind und dass sie auch nicht alle Menschen gleich stark befallen. Oftmals habe ich mehrere hintereinander, während meine Mitwanderer nichts haben.
Kommentare (10)