Alle 3000er der Ostalpen mit mindestens 400m Schartenhöhe


Publiziert von Cubemaster, 30. Januar 2020 um 19:39. Diese Seite wurde 3516 mal angezeigt.

Hallo liebe hikrs,

seit 2004 verfolge ich das Ziel, alle 3000er der Ostalpen mit mindestens 400m Schartenhöhe zu besteigen. Ich hatte ursprünglich in einer langen Recherchearbeit eine Liste von 163 Gipfeln (inklusive 5 Sonderfällen) zusammengetragen, welche dieses Kriterium erfüllen. Hier geht es zur Liste. Auf meiner Homepage schreibe ich noch ein wenig zum Hintergrund, wie es zu diesem Projekt kam.

Vielleicht hat der ein oder andere selbst größere Gipfelsammelprojekte und ist daher auch an meinem interessiert. Vielleicht interessiert ihr euch auch einfach nur für Statistik. Vielleicht findet ihr die Idee total bekloppt, so viele Gipfel zu besteigen. Wie auch immer, ihr seid herzlich eingeladen, eure Meinung zu sagen, Fragen zu stellen oder auch einfach nur in der Liste zu stöbern.

Am 7.8. 2020 konnte ich mein Projekt mit der Besteigung des Monte Disgrazia vorläufig abschließen. Ein definitives Ende des Projekts gibt es aber nicht unbedingt. Aufgrund verschiedener Entwicklungen (neue Messungen, Felsstürze, Gletscherschwund usw.) evaluiere ich die Liste hin und wieder neu. Dies hat zu folgenden Erkenntnissen in den letzten Jahren geführt:
-Durch Gletscherschwund am Untersulzbachtörl weist die Hohe Fürleg in den Hohen Tauern inzwischen auch mehr als 400m Schartenhöhe auf. Daher habe ich den Berg als Nr. 164 meiner Liste am 26.6.2021 bestiegen.
-Durch den Felssturz am Fluchthorn ist der Mittelgipfel nun der höchste Punkt des Berges. Für mich gilt dennoch die Besteigung des Südgipfels weiterhin, da ich zum Zeitpunkt meienr Besteigung am höchsten Punkt stand.
-Die oftmals angegebene Schartenhöhe von 388m für die Cima di Castello stimmt anscheinend nicht. Ich gehe von etwa 410m aus, womit der Gipfel Nr. 165 meiner Liste wäre.



Kommentare (32)


Kommentar hinzufügen

mong hat gesagt:
Gesendet am 30. Januar 2020 um 21:52
> Vielleicht findet ihr die Idee total bekloppt, so viele Gipfel zu besteigen.

Ich finde diese Idee überhaupt nicht bekloppt. Wieso denn?

Sputnik Pro hat gesagt:
Gesendet am 30. Januar 2020 um 22:24
Bekloppt sicher nicht.... denn wenn man auf so selbstständigen Bergen steht ist die perfekte Aussicht bei klarem Wetter garantiert ;-)

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. Januar 2020 um 22:28
Ich auch nicht :-) Für mich ist es jedesmal wieder herrlich befreiend, eine Bergtour zu unternehmen, egal, wie beschwerlich sie ist.

Aber es gibt sicher Leute, die es schlecht nachvollziehen können, warum man sich so etwas freiwillig antut. Hier auf hikr stößt man logischerweise schon eher auf Gleichgesinnte, aber mein Projekt hat schon recht extreme Ausmaße (zumindest dafür, dass ich regulär berufstätig bin und das alles nebenher mache)...

roger_h hat gesagt: RE:
Gesendet am 31. Januar 2020 um 08:20
"Aber es gibt sicher Leute, die es schlecht nachvollziehen können, warum man sich so etwas freiwillig antut."

Die gibt es sicher, aber die meisten von denen sind nicht auf hikr! ;-) :-)

Sputnik Pro hat gesagt: Tolle Sache !
Gesendet am 30. Januar 2020 um 22:23
Ich bin am selben Ziel daran, allerdings für die Schweizergipfel mit mPr < 400Hm. Allerdings habe ich noch 70 Gipfel offen. Vielleicht hast du intresse für eine gemeinsame Tour - allerdings hat es keinen gemeinsam offenen Berg verglicher mit deiner Liste. Hier die Gipfelziele:

Rang Gipfel Kanton Höhe mPr

19 Weisshorn 4505,5 1235
30 Matterhorn / Monte Cervino VS / I 4477,5 1031
47 Piz Pisoc GR 3173,3 922
48 Dent Blanche VS 4357 906
53 Piz Tavrü GR 3167,8 851
56 Torrone Alto GR / TI 2950 833
59 Piz Timun / Pizzo d’Emet GR / I 3209 819
62 Bietschhorn VS 3934,1 806
64 Aiguilles Rouges d’Arolla VS 3646 791
66 Schreckhorn BE 4078 785
76 Piz Por GR 3028 733
78 Tour Sallière VS 3218,7 725
79 Cima de Gagela GR 2805,2 723
80 Piz S-chalambert Dadaint GR 3031 722
83 Scherbadung / Pizzo Cervandone VS / I 3210,5 703
86 Dent d’Hérens VS / I 4171,4 692
87 Piz Murtaröl / Cima la Casina GR / I 3180,4 685
90 Piz Corbet GR / I 3025 674
93 Piz Vadret GR 3229 660
99 Madom Gröss / Madonne Grosso TI 2741 633
103 Mont Vélan VS / I 3731 625
104 Pizzo Cengalo GR / I 3370 621
105 Gross Wannenhorn VS 3905,9 620
112 Piz Forbesch GR 3261,8 604
128 Einshorn GR 2943,8 571
131 Piz de la Lumbreida GR 2983 563
132 Rosso di Ribia TI 2541 563
139 Monte Zucchero TI 2735,5 555
141 Piz Grisch GR 3062 550
142 Eggishorn VS 2926,7 550
149 Ober Gabelhorn VS 4063 537
159 Piz Lagalb GR 2959,0 524
160 Sosto TI 2220,6 521
161 Haut de Cry VS 2969,2 520
163 Piz Ela GR 3339 515
168 Grieshorn / Corno Gries TI / VS / I 2969 509
172 Piz Fess / Böser Fess GR 2880 501
178 Piz Plavna Dadaint GR 3166,5 490
182 Crasta Mora GR 2952,5 487
185 Piz Duan GR 3130,8 482
186 Corona di Redòrta TI 2804 481
187 Bouquetins VS / I 3838 481
190 Rienzenstock UR 2957,0 479
193 Corn da Tinizong / Tinzenhorn GR 3172 473
194 Aiguille d’Argentière VS / F 3901 473
196 Pizzo Quadro TI / I 2792,5 470
200 Gross Schinhorn / Punta di Valdeserta VS / I 2939 465
208 Piz Curver GR 2971,8 456
209 Hinderi Spillgerte BE 2475,8 453
211 Wandfluhhorn / Pizzo Biela TI / I 2863 452
212 Cima di Pinadee / Colma di Pinaderio TI 2486,3 451
213 La Singla VS / I 3714,1 451
214 Piz Mitgel GR 3158,8 450
217 Piz della Forcola GR / I 2675 449
221 Monte del Forno GR / I 3214,2 446
224 Bärenhorn GR 2929 443
226 Scima da Saoseo GR / I 3264 440
227 Bättlihorn Südgipfel VS 2992 437
231 Piz de Groven GR 2693,5 433
234 Piz Fora GR / I 3363 432
235 Bortelhorn / Punta del Rebbio VS / I 3193,6 430
236 Grand Cornier VS 3961,7 430
240 Pizzo Massari TI 2759,7 426
241 Alperschällihorn GR 3039 425
245 Sima da Lägh / Cima di Lago GR / I 3083 422
248 P.2956m / Piz Miez GR 2956 417
252 Piz Roseg GR 3937 415
255 Gletscherhorn GR 3107,2 413
257 Cima di Gana Bianca TI 2842,3 410
266 Piz Turettas GR 2963 400

Cubemaster hat gesagt: RE:Tolle Sache !
Gesendet am 30. Januar 2020 um 22:31
Hi,

das ist ja cool, dass du ein so ähnliches Projekt hast. Ich würde sehr gerne mit dir auf Tour gehen und würde mich auch über jeden Westalpengipfel freuen, den ich besteigen kann.

Sputnik Pro hat gesagt: RE:Tolle Sache !
Gesendet am 31. Januar 2020 um 22:18
Hej cool, werde dir ein PM schreiben wenn ich den nächsten Gipfel plane. Vielleicht ergibt sich ja eine gemeinsame Tour, wär toll... ausserdem kannst du mir näheres über Ecuador berichten ;-)

Gruss, Andi

ReinerD hat gesagt:
Gesendet am 1. Februar 2020 um 09:06
>Vielleicht findet ihr die Idee total bekloppt, so viele Gipfel zu besteigen.

"bekloppt" wird es in der heutigen Zeit doch erst
wenn man viele dieser Gipfel in Jeanshosen besteigen will ;-)

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 1. Februar 2020 um 13:26
Ich finde die echt bequem! Sie sind robust, und relativ warm, außer wenn sie nass werden... ;-)

Und ab 4000m und im Winter nehme ich schon meine Hochtourenhose. Anders als dieser Typ hier:
/blogs.dw.com/abenteuersport/bernd-kullmann-everest/

evil_horst hat gesagt: RE:
Gesendet am 1. Februar 2020 um 15:20
Einer meiner besten Spezl, ein viel besserer Kletterer als ich, trägt in der Wand und am Berg auch meistens Jeans... enge! Von ihm stammt auch das Zitat: Bergsteigen ist Heavy Metal! :D

ReinerD hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. August 2020 um 15:07
Glückwunsch zum erfolgreich abgeschlossenen Projekt.

Wieviele Jeanshosen gingen nun dabei drauf ? ,-)

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 29. August 2020 um 14:46
Vielen Dank!
Ich glaube, nur 2 Stück :-) Eine sehr zerschlissene habe irgendwann mal ausgemustert und eine hat es diesen Sommer bei der Schlüsselstelle an der Dreischusterspitze zerrissen (Spreizen im Kamin)...

Cubemaster hat gesagt: Und wieder einSchritt geschafft...
Gesendet am 6. Juli 2020 um 15:14
Mit meiner Besteigung der Königspitze letztes Wochenende (fantastische Tour bei traumhaften Bedingungen) konnte ich wieder mal einen Gipfel abhaken.

Jetzt sind es nur noch 4...

Cubemaster hat gesagt: I have done it!!!
Gesendet am 21. August 2020 um 10:14
Liebe hikrs,

am 7.8.2020 konnte ich mein großes Projekt duch eine solo-Begehung des Monte Disgrazia endlich abschließen. Ich möchte an dieser Stelle allen hikrs danken, deren Berichte zu minem Projekt beigetragen haben. Es sind sicherlich sehr viele, die ich hier nicht alle aufzählen kann, aber spontan fallen mir drei hikrs ein, denen ich besonders danken möchte:
Bergteufel (für seine genialen Dolomiten-Klettertouren-Berichte)
Gero (für seine detailreichen und genauen Beschreibungen vieler Touren)
morphine (für seine tollen Berichte und seine Entschlossenheit, schwierige Berge allein anzugehen, sein Tod hat mich allerdings auch ermahnt, dass man nicht endlos weit gehen darf).

Cubemaster hat gesagt: Noch vergessen
Gesendet am 29. August 2020 um 15:01
Fast hätte ich bei meiner Danksagung zwei ganz wichtige vergessen:
Ivo66 (für seine super-detaillierten Berichte der Bündner Berge, die mich bei meinem Projekt besonders fasziniert haben)
ma90in94 (für seine Berichte zu selten begangen und schwierigen Bergen, insbesondere Piz Vadret)

lampbarone hat gesagt:
Gesendet am 22. August 2020 um 23:18
Gratuliere zum Abschluss des Projektes!
Es gibt sicher ein neues ;)

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. August 2020 um 09:59
Vielen Dank!

Glücklicherweise gibt es ja noch die Westalpen. Ob ich dort aber auch wirklich alle machen will, weiß ich noch nicht ;-)

lampbarone hat gesagt: RE:
Gesendet am 23. August 2020 um 13:26
Meist entsteht der Wunsch, wenn man mit ein paar Gipfeln anfängt ;)

Cubemaster hat gesagt: Noch einer mehr...
Gesendet am 20. Oktober 2020 um 14:51
Es sieht ganz so aus, als ob doch noch ein Berg in meiner Liste gefehlt hat: Der Glockturm!

Ich habe herausgefunden, dass die oft zitierte Schartenhöhe von 388m für den Glockturm nicht stimmt. Das liegt daran, dass das Weißseejoch (Referenzscharte) in aller Regel mit 2960m oder 2965m angegeben wird. Das ist aber nicht der tiefste Punkt der Scharte, sondern der Punkt, wo der Wanderweg rübergeht. Laut Alpenvereinskarte ist der tiefste Punkt auf 2948m, der Glockturm hat somit eine Schrtenhöhe von 405m oder 407m (je nach Höhenangabe).

Da ich den Glockturm bereits drei Mal bestiegen habe, ändert das glücklicherweise am Geschafft-Status meines Projektes nichts (habe ihn der Liste jetzt einfach hinzugefügt).

wildchip hat gesagt:
Gesendet am 20. Oktober 2020 um 23:00
Super lohnendes Projekt gewiß. Tolle Berge. Herzlichen Glückwunsch. Sicher schön, die alle im Sack zu haben!

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 21. Oktober 2020 um 10:15
Vielen Dank! Es war ein fantastisches Projekt, das mich nicht nur auf tolle Berge, sondern auch weit in den Alpen herumgeführt hat. So habe ich ganz nebenbei auch herrliche Landschaften gesehen und viele nette Leute kennengelernt.

Da ich seit meiner Kindheit davon geträumt habe, so etwas zu machen (die Einzelheiten kamen natürlich erst später), bin ich im Moment wirklich von einer tiefen Zufriedenheit erfüllt, dass ich es geschafft habe. Mal sehen, wie lange das anhält :-)

Cubemaster hat gesagt: Und noch einer mehr...
Gesendet am 1. Juli 2021 um 15:28
So 100prozentig scheint mein Projekt doch noch nicht beendet zu sein :-) Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass die Hohe Fürleg (3243m) in den Hohen Tauern inzwischen auch mehr als 400m Schartenhöhe aufweist. Dies liegt am Gletscherschwund im Bereich des Untersulzbachtörls, wo die offizielle Höhe innerhalb von wenigen Jahren um 21m gesunken ist. Der Klimawandel hat also auch Einfluss auf mein Projekt...

Deshalb habe ich diesen Gipfel letztes Wochenende "nachgeholt", was mir wieder einmal eine wunderschöne Tour in den Hohen Tauern beschert hat.

Ich werde weiter Ausschau halten nach Kandidaten-Gipfeln, um mein Projekt auch weiterhin auf dem aktuellen Stand zu halten. Anregungen, Hinweise und Kommentare sind natürlich immer willkommen.

Gesendet am 1. Juli 2021 um 22:23
Interessantes Projekt! Ich war auf 97 oder 98 dieser Gipfel immerhin.

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 13. Juli 2021 um 11:39
Das habe ich mir schon gedacht, dass du auch eine ganze Menge dieser Gipfel abgeräumt hast. Und es werden ja vermutlich noch ein paar mehr... :-)

Gesendet am 14. Juli 2021 um 07:37
Elferkofel, Zwölferkofel, Dreischusterspitze, Hohe Gaisl u. Piz Cengalo erfordern aber Seilpartner! Gr. Zinne verfehlt 3000m.
Piz Vadret scheint im Frühjahr wegen des Schnees leichter zu erreichen zu sein.
Wie hast Du die Schartenhöhe ermittelt? Manche lassen sich googeln. 500m wäre eine schönere Zahl.

Cubemaster hat gesagt: RE:
Gesendet am 14. Juli 2021 um 11:09
Was man noch ohne Sicherung machen kann, ist natürlich immer individuell unterschiedlich. Elfer und Dreischusterspitze habe ich ja solo hingekriegt, aber da gibt es natürlich schon verdammt schwierige Stellen. Wenn du für dich entscheidest, dass du da einen Partner zum Sichern brauchst, ist das bestimmt eine sinnvolle Sache. Zwölfer und Hohe Gaisl sind eher noch schwieriger (da habe ich mir einen Bergführer geleistet).

Beim Piz Cengalo bin ich mir 100prozentig sicher, dass du den solo packst. Der ist viel einfacher als die oben genannten Dolomitengipfel. Da hat es nur drei schwierige Stellen: Die ersten beiden sind mit Seil bzw. Kette entschärft, die dritte ist nur ca. 2m hoch und NICHT ausgesetzt. Der Rest ist Standard-Kraxelgelände.

Piz Vadret könnte tatsächlich im Frühsommer besser sein. Die Steilstelle in der Rinne muss aber wahrscheinlich trotzdem links umklettert werden, da muss der Fels trocken sein. Es ist sicher nicht ganz einfach, da genau den besten Zeitpunkt zu erwischen.

Dies Schartenhöhen habe ich hauptsächlich aus den entsprechenden Kartenwerken.
Für die Schweiz: /map.geo.admin.ch/
Für Österreich: Bei /www.bergfex.at links auf Karte einblenden klicken und dann oben die Bergfex OEK auswählen (Österreichische Landeskarte).
Für Italien: Unterschiedlich. Teilweise analoge Karten verwendet, teilweise Bergfex OSM, teilweise auch noch regionale Karten

Gesendet am 14. Juli 2021 um 17:38
Danke für die Infos! Momentan sind mir die Viertausender wichtiger!
Dass Du auch auf dem Stammerspitz warst, habe ich mir gedacht.Keine Ahnung, ob ich da raufklettern muss.
Ich habe wohl jemand für Pflerscher Tribulaun gefunden. Es gibt nicht so viele bedeutende Gipfel mit IIIer-Stellen, sodass ich die allermeisten solo besteigen kann. Gletscherberge meist als Skitour. Schwierige Kletter-3000er der Walliser u. Berner Alpen interessieren mich nicht, auch nicht die schwierigen 4000er in Frankreich. In der Schweiz gibt es etwa 10 Viertausender, die ich nicht ohne Seil machen kann, in den Dolomiten eben die o. genannten. Cimon della Pala brauche ich nicht, der höchste der gleichnamigen Berggruppe ist unschwierig zu erreichen.
Zwei Zweitausender mit Kreuz u. IIIer-Kletterei im Wilden Kaiser finde ich noch interessant.

Gesendet am 14. Juli 2021 um 17:53
Sorapis soll nur eine IIIer-Stelle haben, sagte mir jedenfalls einer, der öfter in den Dolomiten unterwegs ist. Kann ja mal Deinen Bericht anschauen.

Gesendet am 14. Juli 2021 um 17:54
Antelao geht als steile Skitour!

Gesendet am 14. Juli 2021 um 17:59
Langkofel muss sein, notfalls mit Bergführer. Einmal im Leben! Grohmannspitze brauche ich nicht.

Cubemaster hat gesagt: Fluchthorn - neuer Hauptgipfel
Gesendet am 14. Juni 2023 um 10:34
Der eindeutige Abgeschlossen-Status meines großen Projekts hat nun immerhin 2 Jahre gehalten. Ob sich durch den Felssturz am Fluchthorn dadurch nun etwas ändert, ist Definitionssache.
Tatsache ist, dass ich den zum Zeitpunkt meiner Besteigung höchsten Punkt des Berges erreicht hatte, daher sehe ich das Projekt weiterhin als abgeschlossen an.
Da eine Besteigung des neuen Hauptgipfels aber deutlich schwieriger ist als die des alten, würde es mich trotzdem reizen, dort mal hinaufzusteigen. Ein Jahr werde ich aber mindestens abwarten, um die Gefahrenlage dort vernünftig einschätzen zu können. Evtl. muss man auch noch länger warten.

Cubemaster hat gesagt: Ich habe sie nicht mehr alle...
Gesendet am 20. Januar 2025 um 12:33
Ein wenig schockiert habe ich letztens festgestellt, dass die oftmals angegebene Schartenhöhe von 388m der Cima di Castello im Bergell wohl nicht stimmt. Eine unvermessene Scharte nordwestlich des Passo di Mello dürfte etwa 20m niedriger sein, damit wäre die Schartenhöhe ca. 410m. Somit nehme ich den Berg als Nr. 165 in meine Liste auf und setze den Status meines Projekts wieder auf offen.


Kommentar hinzufügen»