Kandersteg. Der Spitze Stein rutscht und rutscht


Publiziert von silberhorn, 18. November 2019 um 12:41. Diese Seite wurde 1854 mal angezeigt.

Ist seit längerem bekannt. Nun ist  sicher, dass die Rutsche durch tauen des Permafrost stattfinden.

Zum Bericht geht's hier



Kommentare (17)


Kommentar hinzufügen

Alpin_Rise hat gesagt: Vertiefte Infos
Gesendet am 19. November 2019 um 16:43
auf der Webseite der Gemeinde Kandersteg, sie informiert auf der Frontseite aktuell und sehr umfassend über die Situation.

G, Rise

Sputnik Pro hat gesagt: Noch kann man ihn HIKR erstbesteigen
Gesendet am 20. November 2019 um 12:36
Und bisher (trotz 8 Falscheintragungen) war moch kein HIKR auf den Zacken geklettert.

/www.hikr.org/dir/Bim_Spitze_Stei_Spitzstein_406/

dominik hat gesagt: RE:Noch kann man ihn HIKR erstbesteigen
Gesendet am 20. November 2019 um 13:07
Ich glaube, da will keiner mehr hoch...

Sputnik Pro hat gesagt: RE: :-)))
Gesendet am 20. November 2019 um 15:20
Wurde der Zahn überhaupt einmal bestiegen? Ich fand nichts in meiner Literatur oder im WWW.

Alpenorni hat gesagt: RE: :-)))
Gesendet am 20. November 2019 um 15:33
"Erstbesteigung dieses auffallenden Felszahns durch W.Bürki, A.Streutli mit G.Ogi und H.Stoller, 27.Juli 1903"

Quelle : SAC-Führer Berner Alpen II, 7. Auflage, 1982, im Text zum Doldenhorn-Normalweg.

Ich war übrigens vor 15 Jahren mal solo für ein paar Tage auf der Doldenhornhütte und habe von da aus neben den beiden Fisistöcken auch einen Abstecher zum Spitzen Stein gemacht, einfach, weil ich ihn mal aus der Nähe sehen wollte. Sehr imposant, auch die Türme drumherum.

Grüße
Martin

Sputnik Pro hat gesagt: Klettern am Spitzen Stein
Gesendet am 20. November 2019 um 19:36
Oh, danke für die Info, habe den Führer leider nicht. Die Kletterschwierigkeiten sind sicher mintersten IV.-Grad schätze ich.

Ich kam während einer Doldenhornbesteigung einmal dort vorbei. Der Spitze Stei ist wirklich impossant, hatte von ihm ein schönes Foto gmacht: /www.hikr.org/gallery/photo57698.html?post_id=7296

silberhorn hat gesagt: RE:Klettern am Spitzen Stein
Gesendet am 20. November 2019 um 21:14
Diese Foto und der Spitze Stein gefallen mir so gut, dass sie seit dem ersten Betrachten in Erinnerung blieben. Danach schaute ich sie in etwa noch fünf mal an.

amphibol hat gesagt: RE:Noch kann man ihn HIKR erstbesteigen
Gesendet am 21. November 2019 um 18:43
Ich würde das nicht Falscheintragungen nennen. Der Wegpunkt heisst "Bim spitze Stei" nicht "Ufem spitze Stei" sprich "auf dem Spitzen Stein". Wenn man auf der Normalroute "bim Spitze Stei" vorbeigeht, so ist das recht treffend. :-)

Sputnik Pro hat gesagt: RE:Noch kann man ihn HIKR erstbesteigen
Gesendet am 21. November 2019 um 19:25
OK, aber dann müsste Wegpunkt "andere" sein und etwa 30 tiefer... denn, ums genau zu nehmen, ist die Höhenangabe auf der Landeskarte der Gipfel selbst und so ist der auch als Wegpunkt bei HIKR eingetragen. Die Gipfelliste bei den CH-Gipfeln ist basierend aus dem offitiellen Gipfelverzeichnis welches damals z.B. auch vom Gipfelverzeichnis Romans Koch übernommen wurde. Weiter hat der Felszahn auch den Beinamen "Spitzstei" ... Aber wie so oft, geographische Namen müssen nicht undedingt mit den Gegebenheiten übereinstimmen - weshalb es auch so lustige Bezeichnungen wie Hirnihcopf, Bitsch, Arschwald, Bschissni Matte usw. gibt :-)

amphibol hat gesagt: RE:Noch kann man ihn HIKR erstbesteigen
Gesendet am 21. November 2019 um 19:44
;-) Auf die genaue Höhenangabe habe ich nicht geschaut. :-D

Beim nächsten Mal wenn ich am spitze Stei vorbeigehe, werde ich es gerade wegen unserer Auseinandersetzung (im positiven Sinne gemeint) versuchen, den spitzä Stei zu besteigen. Vielmehr noch, weil ich vielleicht der Letzte sein werde, der dies überhaupt gemacht hat (machen konnte) ;-) Wenn es aber nach dem Galletgart sein würde, dann überleg ich es mir nochmals.... ;-)

Alpin_Rise hat gesagt: Keine Eile mehr...
Gesendet am 21. Dezember 2019 um 20:47
Sofern ich diese Fotodoku richtig interpretiere, kommst du zu spät - der Spitzige Stein selbst scheint teilweise abgestürzt. Ist nun eine Namensänderung fällig?


G, Rise

Sputnik Pro hat gesagt: Keine Eile mehr...
Gesendet am 22. Dezember 2019 um 09:27
... und viel einfacher, denn der schwierige Gipfelkopf fehlt nun und der "Spitze Stein" wurde in einen "Buckligen Stein" verwandelt. Nun ist er auch für jeden alpinwandere besteigbar geworden :-)

silberhorn hat gesagt: RE:Keine Eile mehr...
Gesendet am 22. Dezember 2019 um 18:00
Rise. Nach deinem Vorbild rief ich am 20. Dezember Kandersteg auf. Damals noch kein Artikel oder ich fand ihn nicht.
Verlässlich wie du bist hast den Link zur beeindruckenden Fotodoku beigetragen. Merci.

silberhorn hat gesagt: Kandersteg. Bire 2456 m
Gesendet am 20. November 2019 um 12:49
Vor ? Jahren teilte bergpfad73 in einem Tourenbericht mit, dass d'Bire am bröckeln ist.

Anscheinend ist die Lage nicht prekär. Grund: Permafrost?

kopfsalat hat gesagt: RE: Kandersteg. Bire 2456 m
Gesendet am 20. November 2019 um 15:04
Naja. Alle Berge sind am Bröckeln. It's the name of the game. Alle Berge erodieren ab dem Moment, an dem sie angehoben werden.

Ohne Erosion wären die Alpen über 30 km (30'000m) hoch, wie ich im Net gelesen habe. Wobei dies auch nicht stimmt, denn dann würden sie aufgrund ihrer Masse tiefer in die Erdkruste einsinken. Was wiederum der Grund ist, weshalb die Alpen weiter wachsen und zwar in dem Masse in dem sie erodieren.

/www.nzz.ch/warum_die_alpen_weiterwachsen-1.4211909

silberhorn hat gesagt: Abgebrochen
Gesendet am 20. Dezember 2019 um 16:07
Ein Teil, zwischen 10'000 + 20'000 Kubikmeter (je nach Webseite) abgebrochen. hier Bericht der Jungfrauzeitung.

Sputnik Pro hat gesagt: Würfel
Gesendet am 20. Dezember 2019 um 22:17
Das entspricht einem Würfel von etwa maximal 27m Kantenlänge, was etwa einem 9 stöckigem Haus entspricht. Für einen Felssturz doch eher ein klienes Volumen. Wenn der ganze Spitze Stein abbricht, kommt wohl noch viel mehr herunter!


Kommentar hinzufügen»