Crossblades


Publiziert von roger_h, 10. Dezember 2015 um 13:38. Diese Seite wurde 4620 mal angezeigt.

Keine Aktien dort, keine Gewinnbeteiligung, keine verwandtschaftlichen oder freundschaftlichen Verstrickungen, keine Meinung dazu bis jetzt...bloss Information über ein Netzfundstück (bzw. aus einem Bächli-Newsletter).

http://www.crossblades.ch/



Kommentare (20)


Kommentar hinzufügen

Zaza hat gesagt:
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 14:20
Wenn ich nur einen Blick aufs Bild werfe, sticht mir der Unterschied zu einem Kurzski (wie z.B. Snow Trekker) nicht sofort ins Auge.

Mal genauer anschauen, wenn die Dinger im Handel sind...

LG, zaza

Winterbaer hat gesagt:
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 14:37
Die schauen ja interessant aus:-)
Die Hardboot-Bindung sieht genau so aus, wie die meiner Uralt-Rossignol - Free - Trek - Venture Kurzski und der heute noch erhältlichen Snow Venture. Hat schon viele Touren und Abfahrten, vor allem auch mit Vereisung, ausgehalten und funktioniert immer noch super. Es gibt dazu auch ein Softkit, um mit Bergschuhen zu fahren. Das sieht wiederum dem hier sehr sehr ähnlich (evtl. gleicher Hersteller?).
Die Fahreigenschaften der Kurzski sind allerdings für einen normalen Skifahrer recht "gewöhnungsbedürftig". Bei den noch kürzeren hier ist es bestimmt ähnlich dem Feeling bei den Bigfoot früher...Rückenlage empfohlen. Bin auf der Piste sehr gern Bigfoot gefahren. Im Tiefschnee sauft man schon mit den 99cm Kurzskiern bei Gelegenheit fürchterlich ab. Hab mich schon öfter regelrecht eingegraben:-) Das wird mit den Crossblades nicht viel besser sein. Aber immer noch besser, als runterstapfen?! Ich find sie lustig, aber erst mal schauen, was die kosten sollen...:-)

> Keine Aktien dort, keine Gewinnbeteiligung, keine verwandtschaftlichen oder freundschaftlichen Verstrickungen

Tja die Sache mit der Werbung hier ist sehr traurig, finde ich! Dabei ist es m.E. ganz einfach: der Unterschied zwischen einer reinen "Empfehlung" und echter Werbung zu eigenen Zwecken ist doch ganz einfach der: bin ich irgendwie persönlich daran beteiligt, bekomme ich irgendetwas dafür, dass ich es erwähne oder eben gar nicht, weil mich der Hersteller, das Geschäft, die Brauerei etc. nicht mal kennt. Ich habe auch schon gelegentlich mal was "empfohlen", aber noch nie auch nur einen Cent von irgendjemandem dafür bekommen. Ganz einfach und klar, oder:-)?!


countryboy hat gesagt:
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 20:17
Nach erstem Durchlesen der Webseite sieht das wirklich spannend aus. Werde mir das ganz bestimmt im Laden anschauen und wenn der Preis nicht ausserirdisch ist, vielleicht sogar "investieren"... ;-)
Mérci für den Hinweis, Roger!
Gruss, Yves

Erdinger hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 21:27
Kosten knapp 600 SF. Sehen in der Tat sehr interessant aus. Ich werde da erste Testberichte von 'normalen' Bergsteigern abwarten.

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 22:54
> Kosten knapp 600 SF
Schluck.....:-(((

Das schöne Video, so glaube ich, wurde allerdings bei geringer Neuschneeauflage mit festem Untergrund gedreht. Bei Pulver-Tiefschnee wird man mit den Dingern noch brutaler einsinken, als mit den Snow Venture, denk ich und es wird eine noch größere Plagerei. Aber im Frühjahr macht es großen Spaß mit den Kurzen und mit den Crossblades vielleicht auch....

1Gehirner hat gesagt: Wie der Film schon sagt...
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 22:41
...wieder ein neuer(?) Ansatz zum Schneeschuhlaufen mit anschliessender Abfahrt. Klingt aber wirklich witzig, das würde sogar ich mal testen wollen. Bisher hat mich kein Ansatz schon nur von der Theorie her angesprochen...

silberhorn hat gesagt: RE:Wie der Film schon sagt...
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 23:03
Neugierige können sie beim Bächli Bergsport ab Januar schon mal anschauen, anfassen...

El Chasqui hat gesagt: Produkt-Design
Gesendet am 10. Dezember 2015 um 23:21
ist das nun die Antwort auf unsere Vorschläge in Link?

kopfsalat hat gesagt:
Gesendet am 11. Dezember 2015 um 08:00
das problem all dieser "kurzskis" ist, dass man für die abfahrt zumindest elementare kenntnisse im skifahren benötigt.

hat man diese, stellt sich die frage, wieso nicht gerade richtige touren-skis kaufen.

der boom bei den schneeschuhen ist, so wie ich das sehe, darauf zurückzuführen, dass damit eben auch komplette nicht-ski-fahrer im schnee unterwegs sein können.

für wirklich anspruchsvolle schneeschuh-touren hingegen dürften all die kurz-ski-dinger, welche ja weder harscheisen noch sonstige "krallen" besitzten, wieder zu wenig traktion bieten. auch die abfahrt in solchem gelände dürfte wesentlich schwieriger sein, als mit richtigen skis.

einziger vorteil ist somit die handlichkeit und möglicherweise das (geringere) gewicht, angaben dazu habe ich leider nirgends gefunden.

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Dezember 2015 um 13:47
> für wirklich anspruchsvolle schneeschuh-touren hingegen dürften all die kurz-ski-dinger, welche ja weder harscheisen noch sonstige "krallen" besitzten, wieder zu wenig traktion bieten.

Zu der Bindung meiner Kurzski, die genau so aussieht wie die hier von den Crossblades, gibt es wohl Harscheisen. (Ich habe keine Geschäftsbeziehungen zu der Firma, habe aber leider keinen neutralen Link gefunden!) Ich könnte mir vorstellen, dass die auch hier drauf passen.

> auch die abfahrt in solchem gelände dürfte wesentlich schwieriger sein, als mit richtigen skis.

Kommt auf das Gelände an:-)
In wunderbaren MaeNi-Tiefschneehängen ohne Hindernisse wäre es sicher kein so großes Vergnügen wie mit guten Tourenskiern. Aber bei Touren im Wald, Abfahrten auf schmalen Sommerwegen über Bäche, Löcher und Wurzeln drehen die kurzen halt viel leichter, nämlich auch schon mal im Stand. Ebenso fallen einem die Spitzkehren im Aufstieg in schwierigem Gelände damit viel leichter. Nachteil ist auf jeden Fall die mangelnde Haftung der Felle wegen der kurzen Auflagefläche und das Einsinken und Abrutschen bei weicher, steiler Spur. Bei unseren wilden Touren in unseren Bergen, die kaum richtige, weite Hänge zum Abfahren haben, vor allem unten nicht, ziehe ich immer wieder die Kurzskier vor. Alles kann man halt wieder mal nicht haben, wie immer. Mit langen Skiern im Wald ist es für mich eine Katastrophe. Hätten wir die Schweizer Berge mit den traumhaften Endlosabfahrten, hätte ich mir bestimmt schon lange mal gescheite Tourenskier gekauft:-)

kopfsalat hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Dezember 2015 um 15:33
> ... gibt es wohl Harscheisen. [...] Ich könnte mir vorstellen, dass die auch hier drauf passen.

wohl eher nicht. die crossblades sind ja viel breiter als normale skis. da müsste man speziell für die crossblades angefertigte extrabreite harscheisen haben.

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Dezember 2015 um 16:14
Stimmt, da magst recht haben. Das Foto hat mich getäuscht, weil meine Kurzski und die Harscheisen auch schon viel breiter sind als "normale" Skier. Auf jeden Fall viel breiter, als die Tourenskier früher waren.
Übrigens an den Crossblades entwickelt der Herr Gertsch ja schon eine Zeitlang herum. Der ist wohl schon ein Tüftler:-)

georgb hat gesagt:
Gesendet am 12. Dezember 2015 um 15:25
Ich sehe das wie Kopfsalat. Bei Tiefschnee sind die Dinger vielleicht eine nette Spielerei, bei Eis oder Hartschnee unbrauchbar, weder beim Aufstieg noch bei der Abfahrt. Einigermaßen sinnvoll wäre eine Mischung aus Schneeschuh und Firngleiter. Aber ein leichter, breiter Ski tuts eigentlich auch und wer nicht Skifahren kann oder lernen will, kann ja einen Rodel mitnehmen ;-)

chrs hat gesagt: RE:
Gesendet am 15. Dezember 2015 um 09:52
Das einzige sinnvolle Einsatzgebiet, aber das wird immer wichtiger, sind die winterlichen Voralpenlagen mit immer weniger Schnee bzw. immer höher beginnenden Schnee. Hier erst 500 Höhenmeter mit den Langskiern am Buckel + nervigen Skischuhen nach oben zu gehen ist nicht jedermann's Sache, auch meine nicht. Die Frage ist halt was dieses Produkt so großartig unterscheidet von den schon am Markt erhältlichen Kurzskiern, und noch wichtiger: Taugt das Softkit für normale bergschuhe was.

Voralpenschnüffler hat gesagt: Alter Wein in neuen Schläuchen:-)
Gesendet am 11. Dezember 2015 um 17:25
ich benutze die Rossignol-Vorgänger des Snow Trekker (und noch viel früher abgesägte Skispitzen...) seit Jahren (inkl Felle/Harscheisen für den Aufstieg).. ist aber mE kein Ersatz für Schneeschuhe:
Erstens muss man/frau skifahren können, und zweitens wäre eine "Abfahrt" bei normalen Hochwinterverhältnissen sehr, sehr mühselig...
Sehr empfehlenswert dagegen im Frühsommer bei Sulz oder Sommerfirn oder in Ausnahmesituationen bei harter Unterlage im Früh-/Hochwinter, wenn die Schneegrenze zu hoch oben für die langen Skis ist.

mong hat gesagt:
Gesendet am 12. Dezember 2015 um 02:00
Manchmal träume ich mich in jene vergangenen Zeiten zurück,
als wir noch wie Ötzi im Eis und im Schnee unterwegs waren.

♬♫♬

georgb hat gesagt:
Gesendet am 12. Dezember 2015 um 10:55
...und hinterrücks von einem Pfeil getroffen für die nächsten 5000 Jahre im Schnee versinken dürfen ;-)

mong hat gesagt: RE:
Gesendet am 15. Dezember 2015 um 22:19

Ich habe es vermutet. Bergsteigen war schon immer lebensgefährlich.

Winterbaer hat gesagt: RE:
Gesendet am 15. Dezember 2015 um 22:33
Der arme Ötzi war aber mit seinen 45 Jahren schon uralt. Außerdem hatte er Peitschenwürmer, Arthrose, Arteriosklerose, eine noch nicht bestimmte chronische Krankheit und viele alte Verletzungen. Weiß gar net, ob der noch mit den Crossblades zurecht gekommen wär....:-))

Armer Ötzi! Und jetzt wird er in festen Abständen immer wieder eingefroren. Sie lassen ihm einfach keine Ruhe...

incurtr hat gesagt: Test der Crossblades
Gesendet am 17. September 2017 um 11:56
Einen Testbericht der Crossblades mit Vor- und Nachteilen findest Du mittlerweile online:
https://ich-liebe-berge.ch/test-inventra-crossblades/


Kommentar hinzufügen»