... und Gipfelkreuz
 
 

Kommentare (15)


Kommentar hinzufügen

Seeger hat gesagt: Kombination
Gesendet am 7. August 2017 um 10:20
Nehme an, dass Du dieses Gipfelkreuz genau betrachtet hast. Dann wird Dir die Kombination von Patriotismus, Bergsteigerfieber und Religion aufgefallen sein !?
Das Tüpfchen auf dem "i" sind die Vögel....
Denk mal nach: Vögel als Sinnbild für fliegende Gedanken.
Gruss und herzlichen Dank für Deine Berichte von mir unbekannten Gegenden.
Saluti
Andreas

Felix hat gesagt: RE: Kombination
Gesendet am 7. August 2017 um 13:47
Ciao Andreas

wir haben es schon genau betrachtet; viele Hintergedanken (welche auch immer) müssen bei der Entstehung mit eingeflossen sein ...

für mich sollen unsere Berichte u.a. auch Hinweise auf eher wenig begangene Berge und Gegenden darstellen; schön, wenn da auch Anerkennung entsteht.

beste Grüsse aus dem Emmental-Oberaargau

Felix

kopfsalat hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 9. August 2017 um 17:22
Die Vögel sind Kraniche. Typische Zugvögel aus dem Ausland, die es in der Schweiz heute nicht mehr lange aushalten.

Felix hat gesagt: RE: Gipfelkreuz-Vögel
Gesendet am 9. August 2017 um 18:27
besten Dank für den Hinweis!

Seeger hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 10:51
Ciao kopfsalat.
Kraniche. Genau.
Die Kraniche des Ibikus, um ganz genau zu sein.
Sie verfolgen den Mörder.
Griechische Sage. Mythos.
Verschwörungstheorie?
Realität?
Gruss
Andreas

Zaza hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 11:33
Nice try, aber...der Kranich ist hier in erster Linie das Wappentier des Saanenlandes. Übernommen von der einstigen Greyerzer Herrschaft (Auf Französisch "Gruyère" und grue = Kranich)...erst mit dem Konkurs der Grafen von Gruyère im 1555 kam dieser schöne Landstrich an Bern.

LG, zaza

Seeger hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 11:54
Hallo zaza
Jetzt bin ich aber doppelt gefordert:
Wie kommen die auf den Kranich. War er tatsächlich bei uns heimisch, wie kopfsalat bemerkt hat?
Gruss und danke für Deine Ausführungen
Andreas

Zaza hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 12:06
Vermutlich schon (als Vogelkundler weiss der Salatkopf da sicher gut Bescheid). Aber das ist ja eh nicht unbedingt nötig: Im Thurgau gab's wohl nie Löwen, und trotzdem hat's gleich zwei davon auf dem Wappen.

LG, zaza

kopfsalat hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 15:22
> im 1555 kam dieser schöne Landstrich an Bern.

... um 1798 zusammen mit weiteren bernischen Untertanengebieten als Teil des neuen Canton de Vaud seine Selbständigkeit zu erlangen.

Der Kranich kommt von der Farbe grün, wie Henry Suter schön darlegt:

Ancien français gruierie, forêt soumise à la juridiction du gruier ou juge gruier, appelé aussi verdier, garde-forestier et garde-chasse chargé de juger les délits qui y sont commis. Les mots d´ancien français grieur, gruier, gruyer, viennent de l´ancien haut allemand gruoni, germanique *grônia, « vert », comme verdier vient de l´ancien français verd, même sens. Les armes du village de Gruyères, dont l´emblème est une grue, sont des armes parlantes basée sur le second sens de l´adjectif gruyer, gruyère, « qui a rapport à la grue ».


Zaza hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 15:27
Aber nur der französischsprachige Teil (= Pays d'Enhaut). Den deutschsprachigen Teil (= Saanenland) durften die Bärner behalten.

kopfsalat hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 17:01
... so einfach ist es auch wieder nicht. Denn Napoleon nahm den Bärner Pratiziern auch das Oberland weg. Die Grenze zwischen den neu geschaffenen Kantonen Oberland und Léman verlief just hier über die Gummfluh.

Mit der Mediationsakte 1802 unterwarfen sich die Oberländer wieder freudig ihren Chefen aus der Stadt, während die Welschen es vorzogen selbständig zu bleiben.

Nach 1815 wollten die Bärner ihre ehemaligen Untertanen mit Waffengewalt wieder unter ihre Knute zwingen. Zum Glück hatte u.a. der Zar von Russland etwas dagegen, sonst wäre es wohl zu einem grösseren Gemetzel gekommen und wir könnten den Sonderfall Schweiz vergessen, bevor er überhaupt je entstanden wäre.

Und all dies wegen einer Blechtafel auf einem Haufen Steine.

kopfsalat hat gesagt: RE:Kombination
Gesendet am 10. August 2017 um 15:29
PS:

armes parlantes

Armoiries, blason, drapeau représentant un objet dont le nom évoque le nom du lieu ou de la personne qui les possède. Dans certains cas le rapport entre le nom et l´objet représenté est purement paronymique, et n´a aucun lien étymologique, par exemple la grue des comtes de Gruyère et de la commune de Gruyère, la coupe de Coppet, la roue de Rue ou de Riaz, le fer de lance de Ferlens, la colonne de Cologny, etc.

Paronymie

Ressemblance entre deux paronymes, mots n´ayant aucune parenté, mais presque homonymes.
Exemple : Chavonette et Savonette.

Zaza hat gesagt:
Gesendet am 10. August 2017 um 11:35
Hallo Felix

Schöne Tour in meiner einstigen Halb-Heimat, da muss ich mal wieder hin! Ist auf dem Gipfel eigentlich immer noch die Gedenkstätte für Frank Zumbrunnen, der in jungen Jahren im Montblanc-Massiv abgestürzt ist?

LG, Manuel

Felix hat gesagt: RE: Gedenkstätte
Gesendet am 10. August 2017 um 13:31
Ciao Manuel

da muss ich passen, aufgefallen ist uns jedenfalls nichts ...

Danke, und lieber Gruss

Felix

Nyn hat gesagt:
Gesendet am 14. September 2020 um 18:14
Danke an Alle für die spannenden "Kranich"-Erläuterungen!

VG, Nyn


Kommentar hinzufügen»